Veranstaltungen

Aktuelle Veranstaltungen

21.03.2024 | Berlijn / Leipzig

Docentenbijeenkomst te Berlijn en Leipzig

Alles außer flach! De Docentenbijeenkomst van het Niederlandistenverband 21-23 maart 2024) zal in het teken staan van het gastlandoptreden van Nederland en Vlaanderen tijdens de Buchmesse Leipzig. Gepland is o.m. een bezoek aan de Buchmesse. De bijeenkomst wordt financieel mede mogelijk gemaakt door de Nederlandse Taalunie, de Nederlandse Ambassade en de Vlaamse Vertegenwoordiging.

We zullen op de tweede dag 's ochtends de boekenbeurs bezoeken en de gelegenheid hebben het gastlandoptreden mee te maken. Tegelijk brengen we een historische dimensie aan in het programma door een bezoek van het Völkerschlachtdenkmal, in 1913 opgericht ter herdenking van de Volkenslag in Leipzig, de grootste veldslag in Europa vóór de Eerste Wereldoorlog, met verregaande gevolgen voor het gehele continent inclusief de Lage Landen. Hierop sluiten op de eerste dag de twee openingslezingen van Lotte Jensen en Gijsbert Rutten inhoudelijk  aan.

De tweede dag wordt afgesloten met een gezamenlijk diner in Auerbachs Keller,  een passende locatie waar literatuurgeschiedenis is geschreven. Dit wordt ons aangeboden door de Nederlandse ambassade. De Vlaamse Vertegenwoordiging is zo vriendelijk ons de eerste dag een avondeten aan te bieden.

Er staan enkele discussiebijeenkomsten in kleine en grote kring op het programma. Naast de lectorenvergadering zullen we op de slotdag de gelegenheid bieden tot presentaties van eigen promotie- en habilitatieonderzoek (zie de call for papers). Ook de ledenvergadering van het Niederlandistenverband maakt deel uit van het programma; hiervoor zal de leden van het NLV later een aparte uitnodiging met agendavoorstel en vergaderstukken worden toegestuurd.

Alle universitair docenten in de Neerlandistiek in Duitsland, Oostenrijk en Zwitserland zijn welkom op deze bijeenkomst, of ze lid zijn van het Niederlandistenverband of niet. Aanmelding is voor hen mogelijk via het aanmeldingsformulier. De leden worden via de mail nader op de hoogte gebracht.

Zur Veranstaltung →

24.01.2024 | Seminarraum 420, Seminargebäude, Universitätsstraße 1, 04109, Leipzig und als Livestream

Ringvorlesung der Universität Leipzig zum Gastland der Leipziger Buchmesse: Alles außer flach. Vortrag mit Marc van Oostendorp: Englisch oder Niederländisch? Sprachpolitik und Streit in den Niederlanden

Vortrag mit Prof. Dr. Marc van Oostendorp (Radboud Universiteit Nijmegen)

Englisch oder Niederländisch? Sprachpolitik und Streit in den Niederlanden

Wie in vielen europäischen Ländern ist Englisch auch in den Niederlanden auf dem Vormarsch. Die Sprache der Unterhaltung (Popmusik, Film) ist seit der Mitte des 20. Jahrhunderts Englisch, doch mittlerweile werden immer mehr Bereiche erschlossen. Internationale Unternehmen kommunizieren teilweise nur auf Englisch und viele Bildungsangebote werden (auch) auf Englisch angeboten. Nicht nur, dass die meisten universitären Masterstudiengänge auf Englisch abgehalten werden, auch bilinguale VWOs (Gymnasien) erfreuen sich großer Beliebtheit und sogar Grundschulen experimentieren mit zweisprachigem Unterricht. Eine relativ neue Entwicklung ist, dass immer mehr Menschen auf Englisch lesen. Während der Buchmarkt in den Niederlanden insgesamt im Jahr 2022 schrumpfte, stieg die Zahl der verkauften englischsprachigen Bücher.

Auch die durchschnittlichen Englischkenntnisse sind relativ gut – zusammen mit den skandinavischen Ländern gehören die Niederlande zu den nicht englischsprachigen Ländern mit den besten Englischkenntnissen.

Wie verläuft die öffentliche Debatte zu diesem Thema in den Niederlanden? Und wohin geht die Entwicklung?

Der Vortrag (17-19 Uhr) kann live im Internet verfolgt werden. Der Link auf den Livestream wird etwa 30 Minuten vor Beginn bekannt gegeben auf der Website der Universität Leipzig.

Zur Veranstaltung →

10.01.2024 | Seminarraum 420, Seminargebäude, Universitätsstraße 1, 04109, Leipzig und als Livestream

Ringvorlesung der Universität Leipzig zum Gastland der Leipziger Buchmesse: Alles außer flach. Vortrag mit Matthias Hüning und Gunther de Vogelaer: Drei Länder, ein Niederländisch?

Vortrag mit Prof. Dr. Matthias Hüning (FU Berlin) und Prof. Dr. Gunther De Vogelaer (WWU Münster)

Drei Länder, ein Niederländisch?

Niederländisch ist offizielle Landessprache in den Niederlanden, in Belgien, im südamerikanischen Suriname und auf einigen karibischen Inseln. Zwischen den verschiedenen Ländern gibt es deutlich wahrnehmbare Unterschiede in der Verwendung des Standardniederländischen. In der Linguistik sprechen wir daher vom Niederländischen als einer ‘plurizentrischen Sprache’: einer Sprache mit mehreren nationalen Varietäten, die sich in ihrer Grammatik, ihrem Wortschatz und ihrer Aussprache unterscheiden. In dieser Hinsicht ähnelt Niederländisch dem Deutschen (Deutsch in Deutschland, Deutsch in Österreich usw.).

Die Normen des Standardniederländischen orientieren sich stark an der niederländischen Varietät des Niederländischen, was dazu führt, dass die Standardsprache in Flandern/Belgien und in Suriname viele Eigenschaften hat, die als ‘abweichend’ von der Norm charakterisiert werden.

Wir werden diese Unterschiede mit einigen Beispielen illustrieren und besprechen, wie die Verwendung des Niederländischen durch politische und gesellschaftliche Entwicklungen in den jeweiligen Ländern beeinflusst wird.

Der Vortrag (17-19 Uhr) kann live im Internet verfolgt werden. Der Link auf den Livestream wird etwa 30 Minuten vor Beginn bekannt gegeben auf der Website der Universität Leipzig.

Zur Veranstaltung →

13.12.2023 | Seminarraum 420, Seminargebäude, Universitätsstraße 1, 04109, Leipzig und als Livestream

Ringvorlesung der Universität Leipzig zum Gastland der Leipziger Buchmesse: Alles außer flach. Vortrag mit Andrea Kluitman: Übersetzen (von Kinder- und Jugendliteratur) - Ein holistischer Beruf

Andrea Kluitmann übersetzt seit 1994 niederländische Kinder- und Jugendliteratur, später kamen Romane, Theaterstücke, Drehbücher und Graphic Novels hinzu.  Sie ist am Niederrhein aufgewachsen, in unmittelbare Nähe zum Nachbarland, das dort Holland heißt und das sie immer gerne noch so nennt. Ihr Germanistikstudium mit Nebenfächern wie Kinderpsychiatrie und Filmkunde absolvierte sie in Bochum und Amsterdam. Sie kann viel Erlerntes beim Übersetzen gebrauchen, was daran liegt, dass man beim Übersetzen so ziemlich alles gebrauchen kann - der holistische Beruf schlechthin!

In ihrem Vortrag geht es um persönliche Geschichten und Gutachten, um Textanalyse, Wortfrequenz und Wortfarbe. Sie erzählt von dem Glück, gute Autor:innen übersetzen zu dürfen, von Geschenken, die einem die Sprache macht und warum man sie annehmen sollte. Die Forderung der niederländischen Sprache im Ausland wird eines der Themen sein. Nebenher wird deutlich, warum das Übersetzen von Kinder- und Jugendliteratur nicht einfacher ist als von Belletristik und auch nicht unbedingt anders, und warum man ab und zu etwas neu schreiben muss. Der sehr geschätzte Kollege Rolf Erdorf, der diesen Vortrag erst halten sollte, kommt auch vor.

Der Vortrag (17-19 Uhr) kann live im Internet verfolgt werden. Der Link auf den Livestream wird etwa 30 Minuten vor Beginn bekannt gegeben auf der Website der Universität Leipzig.

Zur Veranstaltung →

Vergangene Veranstaltungen

29.11.2023 | Seminarraum 420, Seminargebäude, Universitätsstraße 1, 04109, Leipzig und als Livestream

Ringvorlesung der Universität Leipzig zum Gastland der Leipziger Buchmesse: Alles außer flach. Vortrag mit Vanessa Joosen: Not your ordinary grandma: Old age in Dutch children’s books

The Netherlands have a particularly progressive reputation as a country: it was the first state to legalize gay marriage and has taken a liberal approach to euthanasia for many years. Flanders, the Dutch-speaking part of Belgium, has also been implicated in this process. Dutch and Flemish children’s books are known for pushing boundaries in terms of the themes that can be discussed with children and the artistic styles that are used to express these themes. This interactive talk will use age as a lens to explore some of these children’s books and introduce titles that are particularly candid when it comes to representations of older age. While addressing various issues related to old age, some titles also present older characters as people who still have needs of their own and the ability to change. The intergenerational dialogues that such books open up is crucial in a time where generations are being divided by ageist stereotypes and artificially pitched against each other in political debates.

Der Vortrag (17-19 Uhr) kann live im Internet verfolgt werden. Der Link auf den Livestream wird etwa 30 Minuten vor Beginn bekannt gegeben auf der Website der Universität Leipzig.

Zur Veranstaltung →

8.11.2023 | Seminarraum 420, Seminargebäude, Universitätsstraße 1, 04109, Leipzig und als Livestream

Ringvorlesung der Universität Leipzig zum Gastland der Leipziger Buchmesse Alles außer flach. Vortrag mit Lut Missinne: Louis Paul Boon, ein Klassiker der niederländischsprachigen Literatur

Vortrag mit Prof. Dr. Lut Missinne (WWU Münster)

Louis Paul Boon, ein Klassiker der niederländischen Literatur

Der Kapellekensweg oder der I. illegale Roman von Boontje wird mit Recht einer der „Klassiker der niederländisch-flämischen Moderne“ genannt. In meinem Vortrag möchte ich zeigen, inwiefern die auffälligsten Merkmale von De Kapellekensbaan alle eng mit der Thematik des Romans und mit der Poetik des Autors verbunden sind. Die Stimmenvielfalt des Romans ist dabei der Ausgangspunkt. Der Roman, bestehend aus drei Erzählebenen, erzählt die Geschichte des aufkommenden Sozialismus im 19. Jahrhundert, verknüpft diese Geschichte mit bearbeiteten Fragmenten aus Reinaert de Vos und lässt alles in einer Art Rahmenerzählung durch Boontje kommentieren, der als Autor und Romanfigur auftritt und das Streben danach, gemeinsam mit seinen Freunden „ein Buch“ über den Sozialismus zu schreiben, kommentiert.

Der Vortrag (17-19 Uhr) kann live im Internet verfolgt werden. Der Link auf den Livestream wird etwa 30 Minuten vor Beginn bekannt gegeben auf der Website der Universität Leipzig.

Zur Veranstaltung →

25.10.2023 | Hörsaal 8, Hörsaalgebäude, Universitätsstraße 3, 04109, Leipzig und als Livestream

Ringvorlesung der Universität Leipzig zum Gastland der Leipziger Buchmesse: Alles außer flach. Vortrag mit Jan Konst: Niederländischsprachige Literatur in Deutschland: die letzten Jahrzehnte

Vortrag mit Prof. Dr. Jan Konst (FU Berlin)

Niederländischsprachige Literatur in Deutschland: die letzten Jahrzehnte

Seit den 1980er Jahren können sich deutsche Leser*innen durch Übersetzungen ein relativ gutes Bild von der niederländischsprachigen Gegenwartsliteratur machen. Damals entdeckten die großen deutschen Publikumsverlage die reiche literarische Kultur in den Niederlanden und Flandern und machten eine ganze Reihe von Autor*innen auch hierzulande einer eigenen Leserschaft zugänglich. Der bekannteste unter ihnen ist zweifellos Cees Nooteboom, dessen literarische Reflexionen über das Wendejahr 1989 in der Sammlung Berliner Notizen rezipiert wurden. Aber auch Connie Palmen, Harry Mulisch, Hugo Claus oder Margriet de Moor fanden ihren Weg in den deutschsprachigen Raum. Der Vortrag geht auf den Erfolg dieser und späterer Autor*innen ein, die in ihre Fußstapfen traten. Die bi-nationalen Präsentationen auf der Frankfurter Buchmesse in den Jahren 1993 und 2016 werden dabei ebenso beleuchtet wie der zu erwartende gemeinsame Gastlandauftritt der Niederlande und Flanderns auf der Leipziger Buchmesse 2024. Von besonderem Interesse wird der eigene Charakter der Literatur aus den beiden westlichen Nachbarländern sein, sowie die Veröffentlichungen der letzten fünf Jahre.

Der Vortrag (17-19 Uhr) kann live im Internet verfolgt werden. Der Link auf den Livestream wird etwa 30 Minuten vor Beginn bekannt gegeben auf der Website der Universität Leipzig.

Zur Veranstaltung →

22.09.2022 | Wenen

In dialoog! bijeenkomst voor universitaire docenten NVT uit Europa (Wenen, 22-24 september 2022)

Na de geslaagde lectorenbijeenkomst te Germersheim in 2019 plant het bestuur van het Niederlandistenverband een tweede 'lectorenbijeenkomst'. Deze is met name bedoeld voor alle universitaire docenten taalvaardigheid (zowel lectoren als Lehrbeauftragte) en voor vakdidactici. Om de impact en de synergetische meerwaarde te vergroten, zijn docenten uit heel Europa uitgenodigd. Gepland wordt een fysieke bijeenkomst van 40-50 deelnemers waaraan tevens op afstand kan worden deelgenomen. In geval van een onverhoopte lockdown zal het formaat niet hybride, maar geheel en al digitaal zijn. Ook inhoudelijk zal de aandacht o.m. uitgaan naar ervaringen met online-leren.

Het programma bestaat uit drie componenten:

1) als keynotes een openings- en een slotlezing

2) een thematisch centrale lijn zal worden gevormd door lezingen en workshops waarin resultaten van recent hoogwaardig vakdidactisch onderzoek op praktijkgerichte wijze worden doorgegeven aan het veld. Hiervoor zijn gericht sprekers/workshopleiders uitgenodigd.

3) in het programma is daarnaast veel ruimte gecreëerd voor eigen bijdrages van deelnemers. Aan alle collega’s is door middel van een Call for Papers de mogelijkheid geboden zelf een voorstel voor een bijdrage in te dienen, volgens het motto: Uit de praktijk – voor de praktijk! Het kan gaan om een geslaagde leseenheid, een voorbeeldig project of een inspirerend voorbeeld van best practice, gepresenteerd in de vorm van een presentatie, een lezing met discussie dan wel een workshop. Een accent kan hierbij worden gelegd op nieuwe en vernieuwende inzichten voor onderwijs in een hybride en/of digitale leeromgeving. De selectie van de voorstellen is geschied door het bestuur van het Niederlandistenverband in samenwerking met de collega’s van de Nederlandistik van de Universität Wien, die ook de organisatie ter plekke in handen hebben. Via de docentenplatforms zijn de collega's benaderd en uitgenodigd. Daarbij is ook de Call for Papers bekend gemaakt.

De pdf's van de handouts en presentaties zijn hier te vinden.

De bijeenkomst is financieel mede mogelijk gemaakt door de Taalunie.

 

 

Zur Veranstaltung →

24.08.2022 | Nijmegen

Ledenvergadering van het Niederlandistenverband tijdens het IVN-colloquium 2022 te Nijmegen

Tijdens het komende IVN-colloquium (22-26 augustus) zal het Niederlandistenverband een ledenvergadering houden. Deze zal plaatsvinden op woensdag 24 augustus 2022, begin 17:20 uur, in de Radboud Universiteit Nijmegen, Collegezalencomplex (CC), zaal 4, Mercatorpad 1, 6525 HS Nijmegen. (Zie voor de bereikbaar- en toegankelijkheid van de vergaderlocatie https://www.ru.nl/uvb/campus/plattegronden-bereikbaarheid/.)

Voorafgaand aan de vergadering zullen Marieke Roels (Flanders Literature) en Lucette Châtelain (Nederlands Letterenfonds) de plannen rond het gastlandschap van Nederland en Vlaanderen op de Leipziger Buchmesse presenteren (ca. 17-17:20 uur).

Agendavoorstel:

1) Opening

2) Vaststelling agenda

3) Notulen algemene ledenvergadering van 4 oktober 2018 in Wenen

4) Verslag bestuur over de periode 2018-2021

5) Financieel verslag 2018-2021

   5a) Verslag penningmeester

   5b) Verslag kascommissie

6) Voordracht vertegenwoordiger Duitstalige regio ter verkiezing door de leden van de IVN in het IVN-bestuur

7) Planning bijeenkomsten op middellange termijn

8) Verkiezingen

   8a) Bestuursverkiezingen

   8b) Verkiezing kascommissie

9) Rondvraag/w.v.t.t.k.

10) Sluiting

 

Zur Veranstaltung →