Veranstaltungen

Aktuelle Veranstaltungen

21.03.2024 | Berlijn / Leipzig

Docentenbijeenkomst te Berlijn en Leipzig

Alles außer flach! De Docentenbijeenkomst van het Niederlandistenverband 21-23 maart 2024) zal in het teken staan van het gastlandoptreden van Nederland en Vlaanderen tijdens de Buchmesse Leipzig. Gepland is o.m. een bezoek aan de Buchmesse. De bijeenkomst wordt financieel mede mogelijk gemaakt door de Nederlandse Taalunie, de Nederlandse Ambassade en de Vlaamse Vertegenwoordiging.

We zullen op de tweede dag 's ochtends de boekenbeurs bezoeken en de gelegenheid hebben het gastlandoptreden mee te maken. Tegelijk brengen we een historische dimensie aan in het programma door een bezoek van het Völkerschlachtdenkmal, in 1913 opgericht ter herdenking van de Volkenslag in Leipzig, de grootste veldslag in Europa vóór de Eerste Wereldoorlog, met verregaande gevolgen voor het gehele continent inclusief de Lage Landen. Hierop sluiten op de eerste dag de twee openingslezingen van Lotte Jensen en Gijsbert Rutten inhoudelijk  aan.

De tweede dag wordt afgesloten met een gezamenlijk diner in Auerbachs Keller,  een passende locatie waar literatuurgeschiedenis is geschreven. Dit wordt ons aangeboden door de Nederlandse ambassade. De Vlaamse Vertegenwoordiging is zo vriendelijk ons de eerste dag een avondeten aan te bieden.

Er staan enkele discussiebijeenkomsten in kleine en grote kring op het programma. Naast de lectorenvergadering zullen we op de slotdag de gelegenheid bieden tot presentaties van eigen promotie- en habilitatieonderzoek (zie de call for papers). Ook de ledenvergadering van het Niederlandistenverband maakt deel uit van het programma; hiervoor zal de leden van het NLV later een aparte uitnodiging met agendavoorstel en vergaderstukken worden toegestuurd.

Alle universitair docenten in de Neerlandistiek in Duitsland, Oostenrijk en Zwitserland zijn welkom op deze bijeenkomst, of ze lid zijn van het Niederlandistenverband of niet. Aanmelding is voor hen mogelijk via het aanmeldingsformulier. De leden worden via de mail nader op de hoogte gebracht.

Zur Veranstaltung →

24.01.2024 | Seminarraum 420, Seminargebäude, Universitätsstraße 1, 04109, Leipzig und als Livestream

Ringvorlesung der Universität Leipzig zum Gastland der Leipziger Buchmesse: Alles außer flach. Vortrag mit Marc van Oostendorp: Englisch oder Niederländisch? Sprachpolitik und Streit in den Niederlanden

Vortrag mit Prof. Dr. Marc van Oostendorp (Radboud Universiteit Nijmegen)

Englisch oder Niederländisch? Sprachpolitik und Streit in den Niederlanden

Wie in vielen europäischen Ländern ist Englisch auch in den Niederlanden auf dem Vormarsch. Die Sprache der Unterhaltung (Popmusik, Film) ist seit der Mitte des 20. Jahrhunderts Englisch, doch mittlerweile werden immer mehr Bereiche erschlossen. Internationale Unternehmen kommunizieren teilweise nur auf Englisch und viele Bildungsangebote werden (auch) auf Englisch angeboten. Nicht nur, dass die meisten universitären Masterstudiengänge auf Englisch abgehalten werden, auch bilinguale VWOs (Gymnasien) erfreuen sich großer Beliebtheit und sogar Grundschulen experimentieren mit zweisprachigem Unterricht. Eine relativ neue Entwicklung ist, dass immer mehr Menschen auf Englisch lesen. Während der Buchmarkt in den Niederlanden insgesamt im Jahr 2022 schrumpfte, stieg die Zahl der verkauften englischsprachigen Bücher.

Auch die durchschnittlichen Englischkenntnisse sind relativ gut – zusammen mit den skandinavischen Ländern gehören die Niederlande zu den nicht englischsprachigen Ländern mit den besten Englischkenntnissen.

Wie verläuft die öffentliche Debatte zu diesem Thema in den Niederlanden? Und wohin geht die Entwicklung?

Der Vortrag (17-19 Uhr) kann live im Internet verfolgt werden. Der Link auf den Livestream wird etwa 30 Minuten vor Beginn bekannt gegeben auf der Website der Universität Leipzig.

Zur Veranstaltung →

10.01.2024 | Seminarraum 420, Seminargebäude, Universitätsstraße 1, 04109, Leipzig und als Livestream

Ringvorlesung der Universität Leipzig zum Gastland der Leipziger Buchmesse: Alles außer flach. Vortrag mit Matthias Hüning und Gunther de Vogelaer: Drei Länder, ein Niederländisch?

Vortrag mit Prof. Dr. Matthias Hüning (FU Berlin) und Prof. Dr. Gunther De Vogelaer (WWU Münster)

Drei Länder, ein Niederländisch?

Niederländisch ist offizielle Landessprache in den Niederlanden, in Belgien, im südamerikanischen Suriname und auf einigen karibischen Inseln. Zwischen den verschiedenen Ländern gibt es deutlich wahrnehmbare Unterschiede in der Verwendung des Standardniederländischen. In der Linguistik sprechen wir daher vom Niederländischen als einer ‘plurizentrischen Sprache’: einer Sprache mit mehreren nationalen Varietäten, die sich in ihrer Grammatik, ihrem Wortschatz und ihrer Aussprache unterscheiden. In dieser Hinsicht ähnelt Niederländisch dem Deutschen (Deutsch in Deutschland, Deutsch in Österreich usw.).

Die Normen des Standardniederländischen orientieren sich stark an der niederländischen Varietät des Niederländischen, was dazu führt, dass die Standardsprache in Flandern/Belgien und in Suriname viele Eigenschaften hat, die als ‘abweichend’ von der Norm charakterisiert werden.

Wir werden diese Unterschiede mit einigen Beispielen illustrieren und besprechen, wie die Verwendung des Niederländischen durch politische und gesellschaftliche Entwicklungen in den jeweiligen Ländern beeinflusst wird.

Der Vortrag (17-19 Uhr) kann live im Internet verfolgt werden. Der Link auf den Livestream wird etwa 30 Minuten vor Beginn bekannt gegeben auf der Website der Universität Leipzig.

Zur Veranstaltung →

13.12.2023 | Seminarraum 420, Seminargebäude, Universitätsstraße 1, 04109, Leipzig und als Livestream

Ringvorlesung der Universität Leipzig zum Gastland der Leipziger Buchmesse: Alles außer flach. Vortrag mit Andrea Kluitman: Übersetzen (von Kinder- und Jugendliteratur) - Ein holistischer Beruf

Andrea Kluitmann übersetzt seit 1994 niederländische Kinder- und Jugendliteratur, später kamen Romane, Theaterstücke, Drehbücher und Graphic Novels hinzu.  Sie ist am Niederrhein aufgewachsen, in unmittelbare Nähe zum Nachbarland, das dort Holland heißt und das sie immer gerne noch so nennt. Ihr Germanistikstudium mit Nebenfächern wie Kinderpsychiatrie und Filmkunde absolvierte sie in Bochum und Amsterdam. Sie kann viel Erlerntes beim Übersetzen gebrauchen, was daran liegt, dass man beim Übersetzen so ziemlich alles gebrauchen kann - der holistische Beruf schlechthin!

In ihrem Vortrag geht es um persönliche Geschichten und Gutachten, um Textanalyse, Wortfrequenz und Wortfarbe. Sie erzählt von dem Glück, gute Autor:innen übersetzen zu dürfen, von Geschenken, die einem die Sprache macht und warum man sie annehmen sollte. Die Forderung der niederländischen Sprache im Ausland wird eines der Themen sein. Nebenher wird deutlich, warum das Übersetzen von Kinder- und Jugendliteratur nicht einfacher ist als von Belletristik und auch nicht unbedingt anders, und warum man ab und zu etwas neu schreiben muss. Der sehr geschätzte Kollege Rolf Erdorf, der diesen Vortrag erst halten sollte, kommt auch vor.

Der Vortrag (17-19 Uhr) kann live im Internet verfolgt werden. Der Link auf den Livestream wird etwa 30 Minuten vor Beginn bekannt gegeben auf der Website der Universität Leipzig.

Zur Veranstaltung →

Vergangene Veranstaltungen

4.10.2018 | Wien

Docentenbijeenkomst van de Duitstalige neerlandistiek 2018 te Wenen, 4-6 oktober 2018

column van Jan Konst in neerlandistiek.nl naar aanleiding van het slotwoord van Hans Bennis.

 

Klik hier voor het fotoalbum

 

Zur Veranstaltung →

20.09.2017 | Essen

Colloquium voor promovendi en habilitandi aan de Universität Duisburg-Essen (Campus Essen), 20-21 september 2017

Het voor 2017 geplande Doktoranden- und Habilitandenkolloquium (DoHa) richt zich met name tot jonge wetenschapppers in Duitsland, Oostenrijk en Zwitserland die een proefschrift dan wel een Habilitation voorbereiden op het gebied van de Nederlandse taalkunde, letterkunde of vakdidactiek. Deze onderzoekers krijgen de gelegenheid hun onderzoek te presenteren en met collega's van andere universiteiten van gedachten te wisselen. De organisatie is in handen van de Abteilung für niederländische Sprache und Kultur van de Universität Duisburg-Essen.

Zur Veranstaltung →

21.10.2016 | Frankfurt am Main/Darmstadt

Docentenbijeenkomst 21-23 oktober 2016, in het teken van de Frankfurter Buchmesse, het gastlandoptreden van Nederland en Vlaanderen

Zur Veranstaltung →

6.10.2015 | Zentrum für Molekulare Medizin der Universität zu Köln

Colloquium voor promovendi en habilitandi, Keulen, 6 en 7 oktober 2015

Op 6 en 7 oktober 2015 vond op uitnodiging van het Institut für Niederlandistik van de Universität zu Köln het colloquium voor Doktoranden und Habilitanden der deutschsprachigen Niederlandistik plaats. Tijdens het DoHa stellen jonge neerlandici hun taal- en letterkundige onderzoeksprojecten voor. Bij het tweejaarlijkse colloquium ontvangen de sprekers gedetailleerd feedback van elkaar, van hoogleraren uit het Duitse taalgebied en van genodigde gasten uit Nederland of België.

Zur Veranstaltung →

24.09.2014 | Schloss Oranienbaum / Freie Universität Berlin

Docentenbijeenkomst Duitstalige Neerlandistiek 2014 te Berlijn/Oranienbaum, 24-26 september 2014

Zur Veranstaltung →