Veranstaltungen

Aktuelle Veranstaltungen

21.03.2024 | Berlijn / Leipzig

Docentenbijeenkomst te Berlijn en Leipzig

Alles außer flach! De Docentenbijeenkomst van het Niederlandistenverband 21-23 maart 2024) zal in het teken staan van het gastlandoptreden van Nederland en Vlaanderen tijdens de Buchmesse Leipzig. Gepland is o.m. een bezoek aan de Buchmesse. De bijeenkomst wordt financieel mede mogelijk gemaakt door de Nederlandse Taalunie, de Nederlandse Ambassade en de Vlaamse Vertegenwoordiging.

We zullen op de tweede dag 's ochtends de boekenbeurs bezoeken en de gelegenheid hebben het gastlandoptreden mee te maken. Tegelijk brengen we een historische dimensie aan in het programma door een bezoek van het Völkerschlachtdenkmal, in 1913 opgericht ter herdenking van de Volkenslag in Leipzig, de grootste veldslag in Europa vóór de Eerste Wereldoorlog, met verregaande gevolgen voor het gehele continent inclusief de Lage Landen. Hierop sluiten op de eerste dag de twee openingslezingen van Lotte Jensen en Gijsbert Rutten inhoudelijk  aan.

De tweede dag wordt afgesloten met een gezamenlijk diner in Auerbachs Keller,  een passende locatie waar literatuurgeschiedenis is geschreven. Dit wordt ons aangeboden door de Nederlandse ambassade. De Vlaamse Vertegenwoordiging is zo vriendelijk ons de eerste dag een avondeten aan te bieden.

Er staan enkele discussiebijeenkomsten in kleine en grote kring op het programma. Naast de lectorenvergadering zullen we op de slotdag de gelegenheid bieden tot presentaties van eigen promotie- en habilitatieonderzoek (zie de call for papers). Ook de ledenvergadering van het Niederlandistenverband maakt deel uit van het programma; hiervoor zal de leden van het NLV later een aparte uitnodiging met agendavoorstel en vergaderstukken worden toegestuurd.

Alle universitair docenten in de Neerlandistiek in Duitsland, Oostenrijk en Zwitserland zijn welkom op deze bijeenkomst, of ze lid zijn van het Niederlandistenverband of niet. Aanmelding is voor hen mogelijk via het aanmeldingsformulier. De leden worden via de mail nader op de hoogte gebracht.

Zur Veranstaltung →

24.01.2024 | Seminarraum 420, Seminargebäude, Universitätsstraße 1, 04109, Leipzig und als Livestream

Ringvorlesung der Universität Leipzig zum Gastland der Leipziger Buchmesse: Alles außer flach. Vortrag mit Marc van Oostendorp: Englisch oder Niederländisch? Sprachpolitik und Streit in den Niederlanden

Vortrag mit Prof. Dr. Marc van Oostendorp (Radboud Universiteit Nijmegen)

Englisch oder Niederländisch? Sprachpolitik und Streit in den Niederlanden

Wie in vielen europäischen Ländern ist Englisch auch in den Niederlanden auf dem Vormarsch. Die Sprache der Unterhaltung (Popmusik, Film) ist seit der Mitte des 20. Jahrhunderts Englisch, doch mittlerweile werden immer mehr Bereiche erschlossen. Internationale Unternehmen kommunizieren teilweise nur auf Englisch und viele Bildungsangebote werden (auch) auf Englisch angeboten. Nicht nur, dass die meisten universitären Masterstudiengänge auf Englisch abgehalten werden, auch bilinguale VWOs (Gymnasien) erfreuen sich großer Beliebtheit und sogar Grundschulen experimentieren mit zweisprachigem Unterricht. Eine relativ neue Entwicklung ist, dass immer mehr Menschen auf Englisch lesen. Während der Buchmarkt in den Niederlanden insgesamt im Jahr 2022 schrumpfte, stieg die Zahl der verkauften englischsprachigen Bücher.

Auch die durchschnittlichen Englischkenntnisse sind relativ gut – zusammen mit den skandinavischen Ländern gehören die Niederlande zu den nicht englischsprachigen Ländern mit den besten Englischkenntnissen.

Wie verläuft die öffentliche Debatte zu diesem Thema in den Niederlanden? Und wohin geht die Entwicklung?

Der Vortrag (17-19 Uhr) kann live im Internet verfolgt werden. Der Link auf den Livestream wird etwa 30 Minuten vor Beginn bekannt gegeben auf der Website der Universität Leipzig.

Zur Veranstaltung →

10.01.2024 | Seminarraum 420, Seminargebäude, Universitätsstraße 1, 04109, Leipzig und als Livestream

Ringvorlesung der Universität Leipzig zum Gastland der Leipziger Buchmesse: Alles außer flach. Vortrag mit Matthias Hüning und Gunther de Vogelaer: Drei Länder, ein Niederländisch?

Vortrag mit Prof. Dr. Matthias Hüning (FU Berlin) und Prof. Dr. Gunther De Vogelaer (WWU Münster)

Drei Länder, ein Niederländisch?

Niederländisch ist offizielle Landessprache in den Niederlanden, in Belgien, im südamerikanischen Suriname und auf einigen karibischen Inseln. Zwischen den verschiedenen Ländern gibt es deutlich wahrnehmbare Unterschiede in der Verwendung des Standardniederländischen. In der Linguistik sprechen wir daher vom Niederländischen als einer ‘plurizentrischen Sprache’: einer Sprache mit mehreren nationalen Varietäten, die sich in ihrer Grammatik, ihrem Wortschatz und ihrer Aussprache unterscheiden. In dieser Hinsicht ähnelt Niederländisch dem Deutschen (Deutsch in Deutschland, Deutsch in Österreich usw.).

Die Normen des Standardniederländischen orientieren sich stark an der niederländischen Varietät des Niederländischen, was dazu führt, dass die Standardsprache in Flandern/Belgien und in Suriname viele Eigenschaften hat, die als ‘abweichend’ von der Norm charakterisiert werden.

Wir werden diese Unterschiede mit einigen Beispielen illustrieren und besprechen, wie die Verwendung des Niederländischen durch politische und gesellschaftliche Entwicklungen in den jeweiligen Ländern beeinflusst wird.

Der Vortrag (17-19 Uhr) kann live im Internet verfolgt werden. Der Link auf den Livestream wird etwa 30 Minuten vor Beginn bekannt gegeben auf der Website der Universität Leipzig.

Zur Veranstaltung →

13.12.2023 | Seminarraum 420, Seminargebäude, Universitätsstraße 1, 04109, Leipzig und als Livestream

Ringvorlesung der Universität Leipzig zum Gastland der Leipziger Buchmesse: Alles außer flach. Vortrag mit Andrea Kluitman: Übersetzen (von Kinder- und Jugendliteratur) - Ein holistischer Beruf

Andrea Kluitmann übersetzt seit 1994 niederländische Kinder- und Jugendliteratur, später kamen Romane, Theaterstücke, Drehbücher und Graphic Novels hinzu.  Sie ist am Niederrhein aufgewachsen, in unmittelbare Nähe zum Nachbarland, das dort Holland heißt und das sie immer gerne noch so nennt. Ihr Germanistikstudium mit Nebenfächern wie Kinderpsychiatrie und Filmkunde absolvierte sie in Bochum und Amsterdam. Sie kann viel Erlerntes beim Übersetzen gebrauchen, was daran liegt, dass man beim Übersetzen so ziemlich alles gebrauchen kann - der holistische Beruf schlechthin!

In ihrem Vortrag geht es um persönliche Geschichten und Gutachten, um Textanalyse, Wortfrequenz und Wortfarbe. Sie erzählt von dem Glück, gute Autor:innen übersetzen zu dürfen, von Geschenken, die einem die Sprache macht und warum man sie annehmen sollte. Die Forderung der niederländischen Sprache im Ausland wird eines der Themen sein. Nebenher wird deutlich, warum das Übersetzen von Kinder- und Jugendliteratur nicht einfacher ist als von Belletristik und auch nicht unbedingt anders, und warum man ab und zu etwas neu schreiben muss. Der sehr geschätzte Kollege Rolf Erdorf, der diesen Vortrag erst halten sollte, kommt auch vor.

Der Vortrag (17-19 Uhr) kann live im Internet verfolgt werden. Der Link auf den Livestream wird etwa 30 Minuten vor Beginn bekannt gegeben auf der Website der Universität Leipzig.

Zur Veranstaltung →

Vergangene Veranstaltungen

19.05.2021 | wereldwijd

Einblicke in das Übersetzermetier: Übersetzer*innen treffen ihre Autor*innen Online und auf Niederländisch: Koen Peeters (B) trifft seine Übersetzer*innen: Heike Baryga und Stefan Wieczorek

Als im Herbst 2016 die Buchmesse im Zeichen der niederländischen Literatur stand, wurden Hunderte von Werken ins Deutsche übertragen. Was hat sich seitdem getan? Hat die niederländische Literatur weiterhin Erfolg beim deutschen Nachbarn? Im März 2021 ging der Straelener Übersetzerpreis an Helga van Beuningen, die aus dem Niederländischen übersetzt. Ein positives Zeichen. Höchste Zeit also, einige Übersetzer*innen zu befragen.

19.05.2021, 18–20 Uhr: Koen Peeters (B) trifft seine Übersetzer*innen: Heike Baryga und Stefan Wieczorek 

Der Flame Koen Peeters (*1959) ist Autor zahlreicher preisgekrönter Romane. Mit Der Menschenheiler wurde ein erster Roman ins Deutsche übersetzt. Hoffentlich folgt bald Kamer in Oostende (dt.: Zimmer in Oostende).

Heike Baryga hat Werke von unter anderem Annelies Verbeke, Herman Koch, Rachida Lamrabet und Margriet de Moor übersetzt. Sie bereitet derzeit eine Probe-Übersetzung von einem Kapitel aus Kamer in Oostende vor.

Stefan Wieczorek widmet sich vor allem, aber nicht nur, der Übersetzung niederländischer Poesie (Esther Naomi Perquin, Kira Wuck, Charlotte van den Broeck u.v.a.) und ist der Zusammensteller zahlreicher Anthologien niederländischer Literatur. Von Koen Peeters hat er Der Menschenheiler übersetzt.

Dem Zoom-Meeting beitreten: Meeting-ID: 925 4807 9428 Kenncode: 553524

Schnelleinwahl mobil: https://lmy.de/V77vk

Veranstalter: Lektorat Niederländisch der Goethe-Universität Frankfurt/M.

 

Zur Veranstaltung →

23.04.2021 | wereldwijd

Online boekpresentatie: Inleiding Nederlandse taalkunde

Esther Ruigendijk, Marijke De Belder en Ankelien Schippers hebben een nieuwe inleiding in de Nederlandse taalkunde geschreven die op vrijdag 23 april a.s. om 17:00 uur online (via YouTube) wordt gepresenteerd: “Inleiding Nederlandse taalkunde. Voor aankomende neerlandici intra en extra muros” (2021), Amsterdam University Press.

Zie voor meer informatie hier

Zur Veranstaltung →

23.04.2021 | von Mainz aus weltweit

Online-Infoveranstaltung zum Master Translation am Fachbereich Translations- Sprach- und Kulturwissenschaft der Universität Mainz

Als einziges Hochschulinstitut im deutschsprachigen Raum bietet der Fachbereich 06 der Universität Mainz einzigartige Studiengänge für angehende Translatoren und Translatorinnen an, darunter auch den Master Translation mit Niederländisch als Studiensprache. Dieser Master steht offen für Studierende mit einem Bachelorsabschluß Niederlandistik

Die Kolleginnen der Niederlandistik laden interessierte Studierende ein,  sich am Freitag, den 23.04.2021 um 16 Uhr auf unserer Konferenzplattform Big Blue Button über den Master Translation am Fachbereich Translations- Sprach- und Kulturwissenschaft der Universität Mainz zu informieren. Sie treffen sich mit Studierenden und Dozierenden am Arbeitsbereich Niederländisch und erfahren alles rund um den Master Translation. 

Alle Informationen zum MA Translation und alle anderen am Arbeitsbereich Niederländisch angebotenen Studiengänge finden Sie auf unseren Seiten:

https://niederlaendisch.fb06.uni-mainz.de/

https://fb06.uni-mainz.de/niederlaendisch/

Sie erreichen uns unter der Mail-Adresse NL-FTSK@uni-mainz.de und die Lehrenden am Arbeitsbereich Niederländisch stehen Ihnen für alle Fragen rund um ein Studium am FTSK der Universität Mainz gerne zur Verfügung.  Wir freuen uns auf Sie!

Hier geht es zur Informationsveranstaltung auf Big Blue Button:

https://bbb.rlp.net/b/hei-wqf-bq2-uec

 

Mit freundlichen Grüßen aus Germersheim

Caroline Jacobs-Henkel - Susanne Schaper - Rianne Fuchs-Franke - Stephanie Heiß

Zur Veranstaltung →

25.11.2020 | weltweit

Online-Multatuli-Vortrag von Holger Warnk: Spuren eines Lehrers

Viele indonesische Schriftsteller, Akademiker und Intellektuelle der ersten Generation nach der Unabhängigkeit (1945) waren durch ihre Schulausbildung in der Kolonialzeit in der Lage, niederländische Literatur zu lesen. Insbesondere Multatuli stellte hier eine große Anregung für die nationalistischen indonesischen Autoren der 1950er bis 70er Jahre dar. Wie kaum ein anderer moderner indonesischer Schriftsteller hat Pramoedya Ananta Toer (1925-2006) in seinem literarischen und auch in seinem wissenschaftlichen Werk auf Multatulis Max Havelaar Bezug genommen. Insbesondere in Pramoedyas Spät- und wohl auch Hauptwerk, der sog. „Buru-Tetralogie“ (1980-1988) spielt Multatuli eine zentrale Rolle, die in diesem Vortrag herausgearbeitet wird. Die „Buru-Tetralogie“ entstand während Pramoedya Ananta Toers langjähriger Haftzeit unter dem Suharto-Regime und ist auch ins Deutsche sowie zahlreiche andere Sprachen übersetzt worden. 

Holger Warnk studierte Historische Ethnologie und Südostasienwissenschaften an der Goethe Universität Frankfurt und an der University of London. Er ist Bibliothekar in der Frankfurter Bibliothek der Südostasienwissenschaften, Mitglied im Direktorium des Interdisziplinären Zentrums für Ostasienstudien der Goethe-Universität und Lehrbeauftragter für Südostasienkunde an den Universitäten Passau und Köln. 

Veranstalter: Lektorat Niederländisch der Goethe Universität Frankfurt

Miitwoch, den 25.11.2020, 18-20 Uhr. Dem Zoom-Meeting beitreten: Meeting-ID: 926 7752 2655 Kenncode: 354086 oder direkt über Kurzlink 

Zur Veranstaltung →

18.11.2020 | weltweit

Online-Multatuli-Vortrag von Hans Dieter Schreeb: Millionenstudien

Als gebürtiger Wiesbadener, der auch einige Bücher über diese Stadt veröffentlicht hat, stieß Hans Dieter Schreeb auf Multatuli, der von 1870 bis 1879 in Hessens Hauptstadt lebte und dort ein regelmäßiger Besucher der Spielbank war. Ausgangspunkt für Schreebs Buch Millionenstudien. Multatuli und die Spielbank Wiesbaden (2004) sind Multatulis gleichnamige Millioenenstudiën aus dem Jahr 1872 und 1900 von W. Spohr ins Deutsche übersetzt. Es sind Skizzen und Essays, die ursprünglich für eine niederländische Tageszeitung geschrieben wurden. Fein ironisch kommentiert Multatuli darin seine Beobachtungen. H.D. Schreeb wählte einige der besten Stücke aus und versah sie mit einer Einleitung und Kommentar. Der Leser erfährt viel über Wahrscheinlichkeitsrechnung, Roulettespiel und Spielsysteme, macht aber auch Bekanntschaft mit den unterschiedlichsten Typen von Spielbankbesuchern und – besucherinnen.

Hans Dieter Schreeb ist ein ungewöhnlich vielseitiger Autor. Ursprünglich Journalist war er, zusammen mit seinem Partner Hans-Georg Thiemt, über Jahrzehnte einer der erfolgreichsten Drehbuchautoren für ARD und ZDF. Es folgte eine Phase, in der er vor allem Romane schrieb. In den letzten zwanzig Jahren hat er sich auf das Schreiben von Theaterstücken und Musicals verlegt.

Zur Veranstaltung →